SAGAMIKAN Neckarsulm,
damals und heute Geschichte von 1975 - 2005
Am Anfang war....., begonnen hat alles durch die beiden Schwarzgurte Wendo Astor und Udo Chardon, die sich 1975 entschlossen ein eigenes Dojo zu gründen. Zu dieser Zeit trainierten beide im
Goju-Kai-Dojo Heilbronn. Somit entstand im Dezember´75 unsere Karateabteilung im SV-Neckarsulm. Jetzt war der Grundstein für viele freudige, interessante und erfolgreiche Jahre gelegt. Als Wendo
Astor aus Zeitgründen aus dem Verein ausschied übernahmen nun junge vereinseigene Braungurte das Training.
Nur knapp ein Jahr später (Februar ´79) gelang uns dann Shihan Shigeki Yamada (7. DAN und am heutigen Tag Gasttrainer!) und seine Frau Shihan Yasuko Yamada (5. DAN, leider heute nicht anwesend) als
Trainer zu engagieren.
Das Ehepaar Yamada nahm von nun an für etwa 5 Jahre sehr positiven Einfluss auf den Verein, vor allem die technische Entwicklung der Mitglieder wurde von nun an auf höchstem Niveau vorangetrieben. Dies zeigt sich bis heute in Wettkampferfolgen auf regionaler, nationaler, ja sogar internationaler Ebene. Shihan Shigeki Yamada hatte bereits durch einen früheren Aufenthalt und Studium in Deutschland guten Kontakt nach Deutschland. Er unterrichtete Goju-Ryu Karate des international bekannten Großmeisters Gogen Yamaguchi, genannt "die Katze" (Gründer des internationalen Verbandes I.K.G.A.), bei dem und bei dessen Sohn Goshi Yamaguchi er selbst seine Ausbildung genoß. Damals war er bereits Schwarzgurt Träger im Shito-Ryu Karate. Dieses Goju-Ryu Karate des I.K.G.A. wird in Neckarsulm auch heute noch gelehrt , mit großem Erfolg und Spaß.
Seine Frau Yasuko Yamada machte sich in ihrer Zeit in Deutschland vor allem durch Wettkampferfolge auf hohem Niveau einen guten Namen. Sie wurde mehrfache württembergische und ebenso deutsche
Vizemeisterin in Kata. Genauso profitierten wir Schüler vom Wissen der Beiden und es wurden immer wieder beachtliche Erfolge von Neckarsulmer Karatekas erzielt. Darunter württembergische, deutsche
und internationale Titel, Europameister und Weltmeister (I.K.G.A.), in Einzelund Mannschaftswettbewerben.
Unter deren Wirken konnte sich Neckarsulm dann auch bald über die ersten Schwarzgurte (1981) freuen.
Leider kam nach 5 Jahren (1984) der Abschied von der Familie Yamada, die mittlerweile durch Sohn Kengo komplett war. In Japan stand für Kengo die Einschulung an. Für unsere Sparte damals ein großer
menschlicher und sportlicher Verlust, aber begleitet mit den besten Wünschen für die junge Familie.
Wir sind sehr froh darüber, daß der Kontakt zwischen ihnen und uns nie abgerissen und über die Jahre sehr herzlich und innig geworden ist. Es folgten einige Besuche von Neckarsulmern in Japan und ebenso viele Besuche von Shihan Yamada und seiner Familie in Deutschland. So reiste Reinhold Leinwetter mehrfach nach Japan und er war auch derjenige der den innigsten Kontakt aufrecht erhielt. Es folgten Thomas Stutz für 4 Jahre, Uschi Theune, Almut Witt und Lena Meixner und andere.
Das Zentraldojo des Yamaguchi Verbandes ließ uns jedoch nicht im Stich und sandte uns Joji Iwanami (4. DAN) im gleichen Jahr. Er trainierte in Neckarsulm etwa 3 Jahre bis 1987. Danach verließ auch er aus familiären Gründen Deutschland. Nun übernahmen eigene Schwarzgurte im Wechsel das Training für ein paar Jahre. Es folgte die lange Ära unseres guten Freundes, Vorstandes und Trainers Reinhold Leinwetter. 12 Jahre lang vervollständigte er das gute Niveau in unserem Verein nach Shihan Yamada weiter und das Vereinsbild war geprägt von einer guten Atmosphäre. Reinhold engagierte sich vor allem für den Ausbau der Kindergruppen, mit großem Erfolg. Heute trainieren wir an 4 Wochentagen je 2 Kinder- und Jugendgruppen. Auch die Wettkampferfolge aus dieser Zeit können sich sehen lassen. Er brachte zusammen mit seinem Trainerteam super Platzierungen von regional über national bis international hervor.
Nur ein kleiner Auszug aus der langen Liste ......... Reinhold schaffte die Aufnahme ins Kata-Kader des deutschen Karateverbandes und startete für den DKV in Dublin bei den All- Style-Europameisterschaften! Auf seiner persönlichen Erfolgsliste stehen unzählige württembergische, nationale und internationale Erfolge. Bei der I.K.G.A. Weltmeisterschaft in Brasilien (1997) konnte er sich mit seinem Schüler Stefan Terwen über die Bronzemedaille und 4 Jahre später (2001) in Australien mit seinem Schüler Michael Meckl sogar über die Goldmedaille in Kumite freuen. Reinhold unterstützte zu dieser Zeit auch, daß Michael nebst Training in Neckarsulm auch in Bad Rappenau trainieren konnte. Er war immer offen gegenüber anderen Vereinen und Stilrichtungen und sendete auch seine Schüler aus um vom Erfahrungsschatz Anderer profitieren zu können. Leider mußten wir dann für uns alle unfaßbar und hart im Dezember 2003 von ihm Abschied nehmen. Er verstarb allzufrüh im Alter von 45 Jahren.
Nun (2004) gestaltete sich die Vereinsführung neu. Die Mitglieder kamen zusammen, diskutierten und wählten eine neue Vereinsleitung und Vorstandsschaft. Von diesem Tag an hieß der erste Vorsitzende Helmut Fischer. Es wurde eine große Vorstandsschaft gewählt, was die Arbeit bis jetzt sehr produktiv gemacht hat. Alle sind sehr am Fortführen der bisherigen Ideale interessiert. Genaue Auflistung des Gremiums folgt im Anschluß. Die Trainingsleitung und das Erbe des I.K.G.A. Karate in Neckarsulm und Deutschland übernahmen nach Reinholds Tod Uschi Theune und Thomas Karlsson. Diese beiden unterhalten sehr gute und freundschaftliche Kontakte in die ganze Welt. So kam es seither schon zu mehreren Reisen von Neckarsulmern und Sportlern aus Kraichtal und Güglingen zu Lehrgängen nach Schweden, Griechenland und Norwegen.
Es besuchten uns Karatekas aus Dänemark und Österreich zum gemeinsamen Training und Wissensaustausch. So können wir am heutigen Jubiläumstag auch Gäste aus Schweden, Dänemark und Österreich
begrüßen. Dies war schon in der Vergangenheit ein großer Verdienst von Reinhold Leinwetter: Freundschaften mit vielen anderen Karatevereinen.
Seit Shihan Yamada in seine Heimat zurück gegangen ist haben wir die Kontakte zu vielen I.K.G.A.-Vereinen anderer Länder ausgebaut. So kam es bereits vor 22 Jahren (1983) zu dem ersten Besuch in
Schweden. Eine kleine Gruppe aus unserem Verein reiste mit Shihan Yamada zu einem Lehrgang mit Großmeister Seiko Shihan Goshi Yamaguchi. Für alle ein sehr beeindruckendes Erlebnis.
Vor 20 Jahren (1985) war es dann endlich soweit, es wurde der Grundstein für den weltweit organisierten Verband I.K.G.A. (Yamaguchi Goju-Ryu) in Europa, genauer gesagt im Nachbarort Bad Friedrichshall gelegt. Organisiert wurde dieser erste internationale Europalehrgang der I.K.G.A. von Neckarsulmern und Bad Friedrichshallern, im Auftrag des GKD. Dieser Lehrgang stand unter der Leitung von Seiko Shihan Goshi Yamaguchi (Japan), Shihan Shigeki Yamada (Japan), Shihan Ingo de Jong (Schweden), assistiert von unserem Trainer Jokyo Joji Iwanami. Es trafen sich ca. 400 Karateka aus 11 Ländern. Sogar Südafrika war mit einer Delegation vertreten.
Das macht unsere Herkunft auch zu etwas Besonderem.... der freundschaftliche Kontakt zu vielen in- und ausländischen befreundeten Vereinen!
Eine tolle und interessante Entwicklung, die sich hoffentlich so weiter fortsetzt. So wird es auch unserem Nachwuchs ermöglicht mal über den Neckarsulmer Tellerrand zu schauen und Reisen in die ganze Welt zu unternehmen. Immer innerhalb der großen Familie Yamaguchi Goju-Ryu (I.K.G.A.) In diesem Jahr reiste eine Schülerin für die Zeit des Auslandpraktikums nach Amerika und fand dort freundliche Aufnahme in einem Dojo der I.K.G.A. Nicht nur die sportliche Seite spielt in unserem Verein eine große Rolle, nein Spaß im Verein und Engagement außerhalb der Sporthalle werden bei uns groß geschrieben!
Seit 25 Jahren präsentiert sich unsere Sparte beim alljährlichen Ganzhornfest in Neckarsulm mit Demonstrationen und wir unterhalten einen eigenen Stand zur Bewirtung der Festbesucher. Viel Arbeit
aber auch viel Spaß! Der alljährliche Rosenmontagsfasching geht nicht ohne uns mit Dienst an der Tür vorüber und unsere Jugend trägt tatkräftig zum Gelingen des Kinder- und Jugendfaschings bei.
Bewirtung beim sog. "Seniorenfasching" ist für uns erwachsenen Mitglieder eine Freude.
Jedes Jahr führen wir eine Wanderung mit anschließendem Grillen und Spielen für unsere großen und kleinen Kids durch. Auch die "richtig großen Kids" kommen auf ihre Kosten. Gemeinsame Besenbesuche,
Grillfeste runden das Vereinsgeschehen harmonisch ab.
Es tut sich was in Neckarsulm, so kann man die letzen 5 Jahre beschreiben. Für unsere Kids starteten wir nun schon im zweiten Jahr mit einem Freundschaftsturnier durch, an dem dieses Jahr auch die Vereine Kraichtal und Güglingen teilnahmen. Ein voller Erfolg mit über 80 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen, die unter wenig Druck mit viel Freude mal Wettkampfluft schnupperten. Das 1. "Reinhold Leinwetter Gedächtnisturnier" wurde so ins Leben gerufen und wir werden dieses Turnier von nun an jedes Jahr durchführen, zur Erinnerung an einen guten Freund und tollen Karatetrainer. Wie könnte man das besser machen als zusammen mit den Kids, für die er sich herausragend engagiert hat?
Etwa 260 Mitglieder im Jubiläumsjahr, das ist eine Zahl die uns stolz macht und die von einer guten Arbeit aller Vereinsmitglieder in der Vergangenheit und Gegenwart zeugt. Wir blicken mit viel Freude auf die nächsten 30 Jahre. In diesem Sinne wünschen wir Euch liebe Gäste und Freunde des Sagamikan Neckarsulm noch viel Spaß an unserem Jubiläumslehrgang! Danke für Euer Kommen und wir freuen uns auf weitere zahlreiche Treffen mit Euch.