Sagamikan Jahresrückblick 2022

Was für ein Jahr im Sagamikan!
Nachdem wir mit kleiner, aber feiner Truppe ins Jahr gestartet sind, haben wir fleißig Lehrgänge besucht und viel trainiert. Wir haben Werbung gemacht, Zeitungsartikel geschrieben und online gepostet ohne Ende.

Wir haben einen Anfängerkurs durchgeführt und viele neue Karateka ins Dojo aufnehmen können.

Wir haben Prüfungen abgehalten und endlich, endlich, nach langer Pause auch mal wieder gefeiert.

Alles hier aufzulisten würde den Rahmen sprengen. Daher einfach mal ein paar Bilder, als Eindruck, wie das Jahr bei uns so ablief.

Viel Spaß, bleibt gesund und kommt alle gut in neue Jahr 2023!

Roba-Klostercup 2022 in Maulbronn – Sagamikan Karate-Athleten erfolgreich

Am vergangenen Samstag 19.11.2022 fand in Maulbronn der 14. Roba-Klostercup in statt. Mit dabei und zum ersten Mal am Start waren auch 3 Karate-Kämpfer aus dem Karate Dojo Sagamikan Neckarsulm.

 

Naomi Nonnenmacher, Tim Schmitt und Finn Kempel hatten sich gut mit ihrer Sensei Helmut Fischer und Monika Küpper vorbereitet und starteten in ihrem ersten Wettkampf im Bereich „Kata Einzel“ in der Kategorie „Schüler Einsteiger“.

Die Kata ist eine festgelegte Abfolge von Techniken, um einen Gegner unschädlich zu machen und sie erfordert eine möglichst präzise Ausführung, Schnelligkeit und das Anwenden der richtigen Atemtechniken.

 

Naomi war bei den Mädchen gleich als erstes dran, unterlag jedoch der späteren Siegerin knapp mit zwei zu eins Punkten nach Kamprichterentscheidung. Über die so genannte Trostrunde aber kämpfe sie sich wieder nach vorne und so gelang es ihr nach mehreren Kämpfen am Ende den 3. Platz zu erreichen.

 

Fast zeitgleich starteten auch Tim und Finn in der Gruppe „Schüler Jungen“ auf der Nebenkampffläche. Im Modus „Jeder gegen jeden“ zeigten auch sie sehr starke Leistungen, die Kata wurden präzise und dynamisch ausgeführt. Am Ende reichte es nicht ganz fürs Treppchen, aber nach mehreren Kämpfen erreichte Finn den 4. Platz und Tim den 5. Platz.

 

Wir freuen uns über das gute Abschneiden unserer Athleten bei ihrem ersten Turnier!

Herzlichen Glückwunsch vom Karate Dojo Sagamikan Neckarsulm und weiterhin viel Erfolg!

Karate Dojo Sagamikan Neckarsulm bei Trainerweiterbildung in Löchgau

Im Neckarsulmer Sagamikan Karate Dojo steht das Training für unsere Nachwuchs-Karateka ganz oben auf der Agenda. Um als Trainer hier immer auf dem Laufenden zu bleiben, gibt es regelmäßig Fortbildungen und Lehrgänge.

So fand am 22. Oktober 2022 ein KVBW Lehrgang (Karateverband Baden Württemberg), speziell für Kindertrainer mit KVBW Jugendreferent Helmut Spitznagel 8. DAN in Löchgau statt. Sensei Spitznagel ist eine Koryphäe im Karate mit mehr als einem halben Jahrhundert Erfahrung – die merkt man ihm auch an, wenn er mit viel Spaß sein Wissen vermittelt.

Aus dem Sagamikan Dojo waren Spartenleiter und Trainer Helmut Fischer, Trainerin Monika Küpper, sowie Naomi Nonnenmacher, Timm Schmitt und Finn Kempel mit dabei, um in 6 Trainingseinheiten Altes zu festigen und Neues zu lernen.  
Mit über 80 Karatekas war der Lehrgang insgesamt sehr gut besucht und es herrschte eine gute Atmosphäre. In verschiedenen Gruppen konnten somit die zum Teil neu erlernten Inhalte gleich umgesetzt werden.

Die Themen des Lehrgangs waren Motorik, Rhythmusschulung mit und ohne Hilfsmittel sowie Didaktik und Vielseitigkeit der Übungen. Ergänzt wurde das Ganze noch mit Formen aus der Kata und verschiedenen Schrittformen von Kumitetechniken.
  
Bei der Demonstration der Übungen wurde immer wieder auf die teilnehmenden Karatekids zurückgegriffen, welche die Techniken umsetzen mussten und auch die Kids aus Neckarsulm kamen immer wieder an die Reihe.
Da es zum Ende Technikerpreise geben sollte, für besonders gute Leistungen, waren alle hoch motiviert und gaben ihr Bestes beim Lehrgang.
Besonders Naomi Nonnenmacher überzeugte und wurde mit einem Technikerpokal für sehr gute Ausführung und Umsetzung des Erlernten belohnt!

Doch nicht nur Naomi, sondern alle Neckarsulmer Teilnehmer zeigten eine tolle Leistung und bekamen für die 6 Trainingseinheiten, was einem Mehrfachen des normalen wöchentlichen Trainingspensums entspricht, eine Medaille und eine Urkunde.

Mit den vielen Erfahrungen und neuen Eindrücken konnten die Teilnehmer schließlich heimfahren um das neue Wissen künftig im Training im eigenen Dojo umzusetzen.

Wer Interesse am Karate Training hat kann sich auf unserer Internet Seite www.karate-neckarsulm.de informieren.
Karate kann bei uns beginnend ab 6 Jahren trainiert werden und lässt sich auch noch bis ins hohe Alter üben.

Goju-Ryu Tage Brackenheim - Rückblick

"Ich kriege Euch gar nicht alle aufs Bild!!! Rückt mal näher zusammen!"

Dieser Ausruf eines fotografierenden Teilnehmers beschreibt wohl den Eindruck am besten, den man am letzten Samstag bei den Goju-Ryu Tagen in Brackenheim kriegen konnte.

So viele Karateka auf einem Haufen, das hat man lange nicht mehr gesehen im Ländle.

Doch es war nicht nur die Anzahl von über 100 Teilnehmern, die diesen Tag besonders machte, es war auch die Riege der Referenten, die alles beinhaltete, was in Deutschland im Goju-Ryu Rang und Namen hat.

Jeder war top vorbereitet und in Summe wurde mal wieder die unfassbar große und spannende Bandbreite des Karate-Dô dargestellt.

Die einzelnen Trainingseinheiten waren auf 3 Hallen verteilt und mit jeweils 60 Minuten sehr "kompakt". Viele Teilnehmer hätten sich mehr Zeit für die Vertiefung gewünscht.

Auf der anderen Seite jedoch konnten alle so mehr verschiedene Angebote wahrnehmen und mehr Eindrücke mitnehmen.

Die Inhalte waren dafür umso besser und wurden perfekt von allen Referenten vorgetragen.
Aus dem Sagamikan Dojo nahmen Helmut, Ralf, Moni und Volker Teil und jeder kam entsprechend seiner Ausprägung und Interessen voll auf seine Kosten.

Zum Abschluss gab es dann auch noch eine Dan-Prüfung, bei der Franz Diemand, den sein Weg auch mit dem Sagamikan verbindet, den 8. Dan erlangte.


Lieber Franz, wir gratulieren ganz herzlich von dieser Stelle aus!

Goju-Ryu Tage 2022 am 17.September in Brackenheim

Eine ganz besondere Veranstaltung wird uns in diesem Jahr am 17.09. in Brackenheim angeboten. Die Trainerliste der Goju-Ryu Tage liest sich wie das Who is Who des Goju-Ryu Karate in Deutschland. Die 14 Referenten haben ein sehr breites und interessantes Programm auf die Beine gestellt.

Broschüre Goju-Ryu Tage 2022

ePaper
Teilen:

Neben dem Lehrgang mit Angeboten für Kyu- und Dan-Grade wird auch ein Dan-Vorbereitungslehrgang und eine Dan-Prüfung bis zum 8. Dan angeboten.
Die Teilnahme ist für Goju-Ryu-Karateka (DKV-Mitglieder) kostenlos!

Sagamikan Kyu-Prüfung für Kinder und Jugendliche

Über 30 Prüflinge beim Gürtelprüfungstag für Kinder und Schüler im Karate Dojo Sagamikan Neckarsulm.

In der ersten Gruppe stellten sich Karatekids ab 6 Jahren zum Teil ihrer ersten oder auch ihrer nächsten Gürtelprüfung.

Die erste Prüfung zum 9. Kyu weiß-gelber Gürtel bestanden: Stella Drossos, Naida Carkic, Lina Carkic, Vanessa Martin, Leo Martin, Manuel Martin, Chiara Papia, Matteo Papia,
Weiter bestanden die Prüfung zum gelb-gelb-weißem Gürtel: Alina Schreck, Elena Chrysostomidov, Mete Zeki Kaleci und Esma Zehra Kaleci
Den gelben Gürtel 8. Kyu bestand Noah Kontidis.

Unter den Augen von Trainer, Dojo Leiter und Prüfer Helmut Fischer ( 6. DAN ) legte danach auch die 2. Gruppe Schüler ihre Gürtelprüfung ab.

Geprüft wurde von Karate Grundtechniken Kihon-Ido (Kombinationen in der Bewegung) über Kata   (Kampf gegen einen imaginären Gegner) und Partnerübungen Kumite (der Kampf mit dem Partner)  die dem Stand der neuen Gürtelfarbe gerecht werden müssen. Je höher die Gürtelfarbe, desto umfangreicher die Techniken, die gezeigt werden müssen.

In dieser Gruppe bestanden ihre erste Prüfung zum 9. Kyu gelb-weißer Gürtel: Elissa Zhou, Anna Zhou, Stella Yan, Steven Yan, Pascal Vay,

Die Prüfung zum gelb-gelb-weißem Gürtel bestand: Jelena Kostadinovic,

Die Prüfung zum 8. Kyu gelber Gürtel bestanden: Jakob Nadas, Naomi Nonnenmacher, Finn Kempel, Tim Schmitt, Leyla Tammasbi.

Die Prüfung zum gelb-orangenen Gürtel bestanden: Leo Felten, Rafael Gomez.

Die Prüfung zum 7. Kyu orangener Gürtel bestanden: Stella Accurso, Raphael Müller, Lea Librio, Helena Ljubanic, Mona Beck.

 

Herzlichen Glückwunsch zu eurem neuen Gürtel  und weiterhin viel Spaß und Trainingsfleiß!

Sesan Bunkai Lehrgang mit Ian Abernethy

Einen etwas ungewöhnlichen Lehrgang besuchten am 25.06.2022 Ralf Halter und Volker Huelsekopf in Stuttgart.
Ausrichter war das Uni-Dojo und geleitet wurde der LG von Sensei Ian Abernethy, der dem Einen oder Anderen wohl von Facebook oder Youtube bekannt ist.
Ian hatte als Thema die Bunkai der Kata Sesan ausgewählt, die es in ähnlicher Form auch im Shotokan, Wado-Ryu oder Shito-Ryu gibt, jeweils in etwas abgewandelter Form.

Obwohl der LG vollständig auf Englisch gehalten wurde, genauer gesagt Englisch mit schwer schottischem Akzent, kamen die Inhalte verständlich rüber, wozu auch die hohe Anzahl an Wiederholungen der Übungen mit dem Partner beitrug.
Neben den Kata-bezogenen Themen streute Ian auch immer wieder Anekdoten und Zitate alter Meister ein, teils mit Sinn, teils mit viel Witz...

Ein interessanter Lehrgang, mit einem ganz anderen Blick auf das Karate.

GKVBW Tag 2022 in Eppingen

Ausrichter des diesjährigen GKVBW-Tages am 25.06.2022 war der Karate Verein Eppingen.

Das Team um Matthias Schäfer stellte dem Goju Ryu Landesverband die Trainingshalle zur Verfügung und sorgten mit ihrer großartigen Bewirtung für das leibliche Wohl der Teilnehmer. Bei bestem sommerlichem Wetter fanden sich knapp 70 Karatekas aus dem Ländle in der Hardwaldhalle ein, um gemeinsam die Vielfalt der Kampfkunst des Goju Ryu zu erkunden.
Das Rahmenprogramm umfasste Themen wie:
C- und B-Prüfer-Lizenzverlängerungen, Bunkai für Gekisai, Seifa und Seenchin, Bunkai-Auswahl für SV, Tiere in der Kampfkunst, Kihon und Kumite, Take Downs & Hebel sowie eine Karate-Do-Werkstatt.
Abgerundet wurde der GKVBW-Tag noch mit einer Dan-Prüfung.

Als erfahrene Meister kamen zum Einsatz: Walter Schüle, Peter Krüger, Helmut Fischer, Klaus Hertnagel, Christian Schollenberger und Klaus Fingerle.

In der Tat wurde auf diesem GKVBW-Tag die Vielfalt unserer Stilrichtung vermittelt, der hohe Wissensstand der Einzelnen Meister unterstrich einmal mehr, wie leistungsfähig der GKVBW ist. 
Pünktlich um 16.30 Uhr begann am Ende des Lehrgangs die Dan-Prüfung.  Eine nicht alltägliche Altersspanne von 18- bis 81-jährigen Prüflingen machte diese Prüfung zu etwas besonderem. Die Anwesenden Zuschauer konnten athletische junge Karatekas in Aktion sehen und als Gegenpol gereifte, ältere Karatekas, die mit durchdachtem Auftreten ein ganz tolles Karate zeigten. Mit Geduld und Fleiß kann in jedem Alter das Karate zur Blüte gebracht werden. Am Ende eines langen Karate-Tages konnten folgende Karatekas ihr Dan-Diplom überreicht bekommen:
Ulrich Appenzeller                 1.Dan
Emily Borneck                        1.Dan
Marie-Luise Häcker                1.Dan
Nikita Hammermeister           1.Dan
Rene Heinze                           1.Dan
Evangelina Mina                     1.Dan
Steven Ruppel                        1.Dan
Uwe Tent                               1.Dan
 
Jens Haar                               2.Dan
Alfred Keller                          2.Dan
Steffen Kuhn                         2.Dan
 
Andreas Eger                         4.Dan
Michael Jäckle                        4.Dan
 
Werner Kühner                      5.Dan
 
Wir gratulieren den neuen Dan-Trägern zu ihrer Graduierung recht herzlich.
Dank gebührt zudem einmal mehr dem Eppinger Karate-Verein als Ausrichter und dem

GKVBW als Veranstalter, der unter neuer Führung, frischen Wind in den Landesverband bringt.

Goju-Ryu Karate Dojo Sagamikan Neckarsulm Gürtelprüfungen Mai 2022

Mitte Mai fanden im Karate Dojo Sagamikan Neckarsulm Gürtelprüfungen für Schüler, Jugendliche und Erwachsene statt.

Geprüft wurde von Karate Grundtechniken „Kihon-Ido“ (Kombinationen in der Bewegung), über „Kata“ (Kampf gegen einen imaginären Gegner) und Partnerübungen „Kumite“ (Kampf mit dem Partner), die dem Stand der neuen Gürtelfarbe gerecht werden müssen.
Je höher die Gürtelfarbe, desto umfangreicher die Techniken die gezeigt werden müssen.

Unter den Augen von Trainer, Dojo Leiter und Prüfer Helmut Fischer (6. DAN) legten die gut vorbereiteten Athleten ihre Prüfung mit Erfolg ab und erhielten ihren neuen Gürtel.

Orangener Gürtel (7. Kyu): Thomas Pecoroni, Emma Pecoroni, Edwin Schmidt,

Grüner Gürtel (6. Kyu): Sanja Kostadinovic, Naissa Ebert,

Wir gratulieren Euch allen zu eurer neuen Graduierung und wünschen weiterhin viel Spaß und Erfolg auf Eurem weiteren Weg im Karate-Dô.

 

Wer Interesse hat, kann die Trainingsmöglichkeiten auf unserer Internet Seite www.karate-neckarsulm.de nachlesen.

Reines Selbstverteidigungstraining für Erwachsene und Jugendliche gibt es dienstags von 19:00 bis 20:00 Uhr.

Einen neuen Anfängerkurs gibt es dann nach den Pfingstferien ebenfalls dienstags von 20:00 bis 21:30 für Teilnehmer ab 35 Jahren statt.

Karate ist eine Kampfkunst die in jedem Alter praktiziert werden kann, ob im Kinder-, Jugend- Erwachsenen- oder im Seniorenalter. Durch regelmäßiges Üben werden Koordination, Kondition, Beweglichkeit und Kräftigung des ganzen Körpers erlangt und Techniken zur Selbstverteidigung erlernt.

Unser Karate Dojo Sagamikan Neckarsulm ist eine Sparte in der Sportunion Neckarsulm und besteht schon seit 47 Jahren.

Weitere Infos unter Helmut Fischer Tel. 07132/82017 oder www.karate-neckarsulm.de

Viele Grüße

Helmut

Kururunfa-Lehrgang mit Christian Schollenberger

Der Meister rief - Erst einmal, dann noch einmal und am Schluss kamen rund 20 Karateka aus dem nahen und fernen Umland am 21. Mai 2022 nach Kochersteinsfeld.
Christian Schollenberger (7. Dan) ließ sich nicht lange bitten und stieg nach kurzer Aufwärmphase gleich in die Kururunfa ein.
Erlernt wurden die Kata insbesondere mit Blick auf die Bunkai-Ausführung mit dem Partner. Das Konzept ging voll auf und alle Beteiligten kamen in den knapp 4 Stunden voll auf ihre Kosten.
Ist die Kururunfa-Kata an sich schon etwas komplex, rauchten spätestens ab Sequenz 2 auch die Köpfe der alten Hasen.
Dennoch gelang es Christian, allen Graduierungen (ab Blaugurt aufwärts) den ganzen Ablauf zu vermitteln und er ging vielfach auf die Bedeutung der Kata ein, deren Namen man als "Beständiges Brechen" übersetzen kann.
Bereits die hier geübten Omote-Form der Kata beinhaltet eine Vielzahl an Hebeln und Angriffen gegen die Gelenke. Hinzu kommen Stellungswechsel und der Nahkampf, der speziell im Goju-Ryu eine sehr hohe Bedeutung hat.
Ein toller Lehrgang mit sehr viel praktischem Inhalt, der sich auch auf andere Kata und Übungen mit dem Partner übertragen lässt.
Danke an Christian und das Dojo Hardthausen für die tolle Organisation und Durchführung!

Karate ist für alle

Bericht unserer Karate-Nachwuchsreporterin Emma

Interview Emma und Helmut
Emma und Helmut unterhalten sich über das Karate. Warum ist es so gut für jung und alt? Woher kommt es, Wie hat alles für Helmut angefangen?
Schaut es Euch einfach an...
Stimme Kids-Bericht.JPG
JPG Datei [308.7 KB]

Großer Dansha-LG in Eppingen


Am 26.03.2022 trafen sich rund 40 Dan-Träger und Dan-Anwärter in Eppingen, wo das Goju-Ryu Karate Dojo zum großen Dansha-LG einlud.

 

Unter Leitung der Sensei Klaus Fingerle (8.Dan), Christian Schollenberger (7.Dan) und Klaus Hertnagel (6.Dan) wurde auf alle Aspekte der Dan-Prüfung eingegangen.

Im theoretischen Teil vermittelte Klaus Fingerle, wie wichtig das Auftreten und die Körpersprache sind und welche Rolle die geistige Einstellung spielt.

Der Praxisteil im Anschluss wurde durch Christian und Klaus Hertnagel geleitet und diente den Anwsenden zum Üben mit und ohne Partner und es wurden zahlreiche Tipps und Hilfestellungen gegeben.


Das Sagamikan-Dojo wurde dabei vertreten durch Ute Vogt, Monika Küpper und Volker Huelsekopf und alle drei nahmen eine Menge nmeue Impulse mit heim, die es in den kommenden Monaten  zu üben gilt.

Den Abschluss des Lehrgangstages feierte man dann gemeinsam beim Pizzaessen, wo die verbrannten Kalorien (teils) wieder aufgefüllt werden konnten...

 

Danke an alle Trainer, Organisatoren und Teilnehmer!
 

 

Dansha-LG in Eppingen am 26.03.2022

 

Goju-Ryu Karate Dojo Sagamikan Neckarsulm Gürtelprüfungen Feb. 2022

Ende Februar  fanden im Karate Dojo Sagamikan Neckarsulm Gürtelprüfungen für Kinder statt. Endlich konnte nach langem abgespecktem Training wieder normale Prüfungen durchgeführt werden. In den Kindergruppen stellten sich einige Neulinge ihrer ersten Prüfung zum 9. Kyu ( weiß-gelber Gürtel ), auch weitere Karate Kids konnten ihr Erlerntes unter Beweis stellen und gürtelmäßig die nächste Stufe erlangen.

Geprüft wurde von Karate Grundtechniken Kihon-Ido (Kombinationen in der Bewegung) über Kata   (Kampf gegen einen imaginären Gegner) und Partnerübungen Kumite (der Kampf mit dem Partner)  die dem Stand der neuen Gürtelfarbe gerecht werden. Je höher die Gürtelfarbe, desto umfangreicher die Techniken die gezeigt werden müssen.

 

Unter den Augen von Trainer, Dojo Leiter und Prüfer Helmut Fischer ( 6. DAN ) legten sie ihre Prüfung mit Erfolg ab und erhielten ihren neuen Gürtel.

 

Zum 9. Kyu weiß-gelber Gürtel:

Alina Schreck,  Elena Chrysostomidou,  Esma Zehra Kaleci,  Mete Zeki Kaleci,  Chrysovalanto Stanimir, Jelena Konstadinovic,  Naomi Nonnenmacher,  Simona Nonnenmacher

 

Zum gelb-gelb-weißen Gürtel:

Marius Böhm,  Noah Kontidis,  Tim Schmitt,  Finn Kempel,  Jakob Nadas,  Leyla Dabbagh Tahmasbi

 

Zum gelben Gürtel:

Lion Fink

 

Zum gelb-orangenen Gürtel:

Raphael Müller,  Stella Accurso,  Mona Beck

 

Herzlichen Glückwunsch Euch allen zu eurem neuen Gürtel und weiterhin viel Spaß und Trainingsfleiß.

 

Unsere Trainingsmöglichkeiten finden alle Interessierten unter

https://www.karate-neckarsulm.de/trainingszeiten

 

Karate ist eine Kampfkunst die in jedem Alter trainiert werden kann, ob im Kinder, Jugend Erwachsenen oder im Senioren Alter.

Durch regelmäßiges Üben werden Koordination, Kondition, Beweglichkeit und Kräftigung des ganzen Körpers erlangt. Auch die Selbstverteidigung wird immer wieder trainiert.

 

Unser Karate Dojo Sagamikan Neckarsulm ist eine Sparte in der Sportunion Neckarsulm und besteht schon seit über 45 Jahren.

 

Weitere Infos bekommt Ihr bei Helmut Fischer Tel. 07132/82017 oder www.karate-neckarsulm.de

Druckversion | Sitemap
© Sagamikan Neckarsulm