Mitgliederversammlung 15. Mai 2023

Ort: Bootshaus Neckarsulm, Kanalstr. 16, 74172 Neckarsulm

Kobudo-Einführungskurs in Stuttgart

Am Samstag den 06.05. fand ein Kobudo-Einführungskurs unter Leitung von Gerhard Scheuriker in Stuttgart statt. Gerhard Scheuriker, 5. Dan Kobudo, betreibt seit seinem 17. Lebensjahr intensiv Kampfkunst als Schüler, Wettkämpfer, Dojo-Leiter und Lehrer im Bereich Karate, Kobudo und Kyusho-Jitsu.

Vollständigen Bericht lesen >>

Gürtelprüfungen März 2023

Ingesamt waren es 24 Prüflinge beim Kyu (Farbgürtel)-Prüfungstag für Kinder und Schüler im Karate Dojo Sagamikan Neckarsulm.

Die Kyu-Grade im Karate zeigen wie weit der Karateka mit seinem Wissen und Können im Karate ist.

Vollständigen Bereicht lesen >>

 

Eltern-Kind Tag im Sagamikan Karate Dojo

Groß gene Klein mal anders. Ein ganz besonders Training fand am Montag 13.03.2023 statt. Unsere Karate-Kids durften alle einen erwachsenen Begleiter mitbringen, um den Großen mal zu zeigen, was Karate eigentlich ist.

Hier ein kurzer Bericht dazu, wie das so ablief...

Seenchin Lehrgang mit Christian Schollenberger (7.Dan) am 25.02.2023

Am Samstag 25.02.2023 war es soweit und 22 Karateka aus ganz Baden-Württemberg kamen in der Sporthalle an der Danziger Straße am Neuberg zusammen. Hintergrund war ein besonderer Lehrgang des GKVBW, der von Sensei Christian Schollenberger (7. Dan) für fortgeschrittene Karateka angeboten wurde...
Mehr dazu hier...

2. Dan für das Sagamikan Dojo im Dreierpack

Wir gratulieren ganz herzlich Ute Vogt, Moni Küpper und Marion Gentele zum Bestehen ihrer Prüfung zum 2. Dan!

Am Samstag 04.02.2023 legten sie vor dem 3-köpfigen Prüfergremium, bestehend aus Klaus Fingerle (8.Dan), Christian Schollenberger (7.Dan) und Klaus Hertnagel (6.Dan) erfolgreich ihre Prüfung zum Ni-Dan ab!

Klasse gemacht - wir sind stolz auf Euch!

Mehr dazu im Bericht...

Notfallplan erarbeiten mit Sensei Jürgen Kestner...

Einen Notfallplan zu haben ist in vielen Situationen gut, vor allem, wenn es um Leib und Leben geht.
Genau das war Thema bei dem traditionellen SV-Lehrgang mit Kyoshi Jürgen Kestner am 14.01.2023 im Dojo Hardthausen. Hier der Beitrag dazu...

Jahresrückblick 2022

War echt viel los in diesem Jahr. Hat sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns auf Euch im neuen Jahr!

Hier geht´s zu einem kleinen Rückblick auf all die Ereignisse und Aktionen im Sagamikan.

Bleibt gesund und übt Karate!

Roba-Klostercup 2022 - Sagamikan Karateka erfolgreich

Eine super Leistung zeigten unsere 3 Starter Naomi, Tim und Finn beim 14. Roba-Klostercup in Maulbronn diesen Samstag.
Im Bereich "Kata" zeigten sie ihr Können und wurden mit guten Ergebnissen belohnt.

 

Mehr dazu im Bericht...

Lehrgang für Kindertrainer in Löchgau

Karate-Do bedeutet, dass man sein Leben lang lernt und niemals fertig ist mit seiner Ausbildung. Was das bedeutet, zeigte sich am 22. Oktober, als einige Karateka aus unserem Dojo, darunter 2 "alte Hasen", nach Löchgau zum Lehrgang fuhren.

Gelohnt hat es sich aber, mehr dazu hier...

Ankündigung: LG mit Hanshi Uli Heckhuis am 12.November!

Hoher Besuch bei uns in der Region!
Am 12.11.2022 richtet das Karate-Dojo Hardthausen (www.karate-hardthausen.de) einen Technik-Lehrgang mit Hanshi Uli Heckhuis vom TuS St. Arnold aus.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme (mit anschließendem Pizzaessen).
Mehr dazu in der nachfolgenden PDF-Ausschreibung...

Lehrgang mit Hanshi Uli Heckhuis 9.Dan
GKD-Lehrgang mit Uli am 12.11.22.pdf
PDF-Dokument [93.8 KB]

Goju-Ryu Tage Brackenheim - Ein Rückblick

Die Goju-Ryu Tage fanden dieses Mal in Brackenheim statt und waren ein großer Erfolg.
Top Referenten, super Organisation, jede Menge Teilnehmer.

Lest hier einen kurzen Rückblick...

Goju-Ryu Tage 2022 - 17.09.2022 in Brackenheim

Gleich nach Ferienende starten wir mit einem Top Event in Herbst.

Die Goju-Ryu Tage 2022 finden dieses Jahr am 17.09.2022 in Brackenheim statt.

Neben den extrem hochkarätig bestzen Trainingseinheiten wird auch ein Dan-Vorbereitungs-LG angeboten sowie im Anschluss eine Dan-Prüfung bis zum 8. Dan.

Sagamikan Kyu-Prüfung für Kinder und Jugendliche

Pünktlich zum Ende des Schuljahres stand für die Kinder und Jugendlichen im Sagamikan Dojo noch eine letzte Herausforderung an.
Unter den wachsamen Augen von Sensei Helmut Fischer (6. Dan) legten die Nachwuchs Karateka ihre Prüfungen zum nächsten Gurt ("Kyu") ab.

Hier findet Ihr den ganzen Bericht...

Lehrgänge im Doppelpack am 25.06.2022

Viel geboten wurde am 25.06.2022 für die Karateka im Ländle, denn es standen gleich 2 interessante Veranstaltungen auf dem Programm.

Zum einen der GKVBW Tag in Eppingen und zum anderen der Sesan-Bunkai Lehrgang mit Ian Abernethy.
Die Berichte zu beiden Events findet Ihr hier...

Kyu-Prüfung Mai 2022

Unter den wachsamen Augen von Sensei Helmut legten 5 Karateka erfolgreich ihre nächste Kyu-Prüfung ab.
Bericht Kyu-Prüfung Mai...

Kururunfa-LG am 21. Mai mit Christian Schollenberger

Helmut, Ralf und Volker stiegen am vergangenen Samstag tief in die Kururunfa-Kata ein.
Einen kurzen Bericht zum Lehrgang findet Ihr hier...

Karate ist für alle!

Ein tolles Interview von Emma aus der Kinder- und Jugendabteilung mit unserem Dojo-Leiter.

Hier geht es zum Bericht...

Einsteigerkurs für Erwachsene Ü35

Goju-Ryu Karate-Do bietet einen bewährten Weg zum Erlernen von Selbstverteidigungstechniken und zur charakterlichen Weiterentwicklung. Nicht der Kampf an sich, sondern die Weiterentwicklung als Mensch, basierend auf der Kampfkunst ist das Ziel eines Karatekas.

Diverse Studien belegen zudem die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit.

So besitzen Karateka eine erhöhte Muskelkraft, bessere Ausprägung des Gleichgewichtes und der Motorik, deutlich selteneres Auftreten von Fettleibigkeit sowie eine deutliche Verringerung der Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen.

In unseren Anfängerkursen gehen wir auf diese Aspekte ein. Wir beginnen mit grundlegenden Übungen, schulen Motorik und Beweglichkeit sowie Kraft und Ausdauer.

Schritt für Schritt setzen wir einzelne Techniken zu komplexeren Bewegungsabläufen zusammen.

 

Weitere Infos und eine Möglichkeit zum Anmelden findest Du hier....

Großer Dansha-LG in Eppingen

Am 26.03.2022 machten sich Ute, Monika und Volker auf und fuhren zum großartig organisierten Dansha-LG nach Eppingen. Mehr dazu unter Berichte...

Training findet wieder in der Sporthalle der Astrid-Lindgren-Schule statt

Ab Montag den 07.02.2022 finden alle Trainingseinheiten wieder in der Sporthalle der Astrid-Lindgren-Schule statt.

 

Die Trainingszeiten sind die alten. 

 

Die Trainingseinheiten der Kinder finden ab sofort statt.

 

Das Erwachsenentraining ist vorerst auf Montags reduziert.

 

Nach den Faschingsferien, ab 07.03.2022, starten wir wieder mit allen Trainingseinheiten wie gewohnt durch, falls die "Coronalage" dies zuläßt.

Sagamikan Mitgliederversammlung 21.12.2021 / Verabschiedung Markus Münz

Aufgrund der Coronapandemie musste unsere Mitgliederversammlung dieses Jahr online stattfinden. Die abgehaltenen Wahlen lieferten folgendes Ergebnis:

 

1. Vorstand Helmut Fischer

    Kassiererin Monika Küpper

   Jugendvertreterin Christina Benz

  

Wir danken Markus Münz für seine hervorragende Arbeit als Kassierer in den letzten Jahren.

 

Leider hat sich Markus entschlossen aus persönlichen Gründen das Amt niederzulegen.

 

Unseren Dank brachten wir mit einen kleinen Geschenkkorb zum Ausdruck und hoffen, dass Markus viel Freude daran hat

Karate Kumite Lehrgang mit Großmeister „Hanshi“ Ulrich Heckhuis (9.Dan)

Das freie Kämpfen („Kumite“) im Karate dürfte vielen spätestens seit den Olympischen Spielen in Tokio dieses Jahr bekannt sein. Erstmals war es im Heimatland des Karate-Dô olympische Disziplin und wurde so den Menschen in aller Welt nähergebracht.

Dieser Wettkampf nach festen Regeln erfordert sehr viel Disziplin, geht es doch darum, den Gegner mit Fuß-, Arm-, und Wurftechniken zu treffen, zu Boden zu bringen und in jedem Fall im sportlichen Sinne zu besiegen. Die einzelnen Techniken werden dabei mit maximaler Dynamik und Kraft, aber dennoch absolut kontrolliert ausgeführt. Sie dürfen keineswegs ungebremst den Gegner treffen, was diese Disziplin umso schwieriger macht.

Um die Grundlagen des Kumite nicht nur Top-Athleten zu vermitteln, lud das Karate-Dojo Hardthausen unter Sensei Christian Schollenberger (7. Dan) am vergangenen Samstag nach Lampoldhausen zu einem besonderen Lehrgang ein.

Christian konnte einen der erfahrensten und höchstgraduierten Karate-Meister, Hanshi („Großmeister“) Ulrich Heckhuis (9. Dan) dazu gewinnen, um einen Tag lang verschiedene Angriffstechniken, Distanzen und biomechanische Grundlagen zu lehren.

Die praktischen Übungen erforderten von allen Teilnehmern ein hohes Maß an Konzentration, um die Techniken präzise und in hoher Wiederholungszahl auszuführen.
Im Verlauf des Trainings baute Hanshi Heckhuis immer wieder Unterbrechungen ein, um gemeinsam kurze Videos von Weltklasse-Athleten anzuschauen und zu analysieren, bevor es dann mit dem Trainingspartner an die Umsetzung der Inhalte ging. 
Auch auf die Veränderungen des Kumite in den vergangenen Jahrzehnten ging er ein und brachte Beispiele für die Ausführung von Techniken früher und heute.

Im abschließenden Mondo (Gespräch zwischen Schülern und Meister) war dann noch Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, bevor sich alle Teilnehmer mit neuen Impulsen auf den Heimweg machten.
Die 16 Karateka aller Gurt- und Altersstufen kamen auf dem Lehrgang voll auf ihre Kosten und „bezahlten“ die vermittelten Inhalte mit viel Konzentration, Spaß und jeder Menge Schweiß.

Kyu-Prüfungen

Finn und Tim

Im Oktober fanden Gürtelprüfungen für Kinder Jugend und Erwachsene statt. Wegen Corona war die Gruppe sehr klein, aber durch die guten Vorbereitungen konnten einige daran teilnehmen.

In der Kindergruppe stellten sich zwei Neulinge ihrer ersten Prüfung zum 9. Kyu ( weis gelber Gürtel )Durch ihre erbrachten Leistungen in Kihon und Kihon-Ido konnten Finn Kempel und Tim Schmitt ihre Urkunde und erste Graduierung im DKV entgegen nehmen.

 

Sören und Christina

Die nächsten Prüflinge kamen aus dem Jugend und Erwachsenenbereich,

Sören Akkermann und Christina Benz beide 6. Kyu, stellten sich einer weiteren Gürtelprüfung, durch intensive Vorbereitung durch 2 bis 3 Trainingseinheiten in der Woche waren sie bestens gerüstet den nächsten Gürtel zu erreichen.

Geprüft wurde von Karate Grundtechniken Kihon-Ido ( Kombinationen in der Bewegung ) über Kata ( Kampf gegen einen imaginären Gegner ) und Partnerübungen Kumite ( der Kampf mit dem Partner ) die dem Stand der neuen Gürtelfarbe gerecht werden. Je höher die Gürtelfarbe, desto umfangreicher die Techniken die gezeigt werden müssen.

Unter den Augen von Trainer, Dojo Leiter und Prüfer Helmut Fischer ( 6. DAN ) legten sie ihre Prüfung mit Erfolg ab und erhielten beide ihren blauen Gürtel.

Herzlichen Glückwunsch zu eurem neuen Gürtel und weiterhin viel Spaß und Trainingsfleiß.

Matias Valente besteht die Prüfung zum     2. Dan 

Großer Dansha-Lehrgang des GKD mit Dan-Prüfung in Brackenheim

Am vergangenen Samstag 23. Oktober rief das Sankaku Dojo Meimsheim e.V. zusammen mit dem GKD (Goju-Ryu Karate-Bund Deutschland) zu einem hervorragend organisierten Dansha-Lehrgang („Dansha“ = Schwarzgurte) nach Brackenheim.

Rund 50 Karateka aus dem gesamten Südwesten folgten der Einladung und trafen sich, um einen Tag lang gemeinsam zu trainieren, zu lernen und sich zum Teil sogar anschließend noch einer Dan-Prüfung („Dan“ = Schwarzer Gürtel) zu stellen.

Unter den Teilnehmern natürlich auch Neckarsulmer Karatekas, von denen sich Matias Valente der Prüfung zum 2. Dan stellte.

Die Sensei Klaus Fingerle, Christian Schollenberger und Michael Hoffmann, allesamt 7. Dan, hatten ein umfangreiches und durchaus anspruchsvolles Trainingsprogramm auf die Beine gestellt.

Wesentliche Inhalte des Lehrgangs waren Taisabaki, (ein aktives Bewegen des Körpers in einen Angriff des Gegners hinein), Happo-Ido (eine Abfolge von Techniken in 8 Richtungen) sowie Roppon Kumite (eine spezielle Form der Übung mit einem Partner).

Hervorzuheben ist, dass trotz der Ausrichtung als Dansha-Lehrgang einige Kyu-Grade aus allen Altersstufen vertreten waren und sehr motiviert zwischen den „alten Hasen“ mittrainierten.
Karate ist mehr, als ein elitärer Sport für langjährig Übende und es ist toll zu sehen, dass auch Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die „mitten im Leben stehen“, Zugang zu dieser alten Kampfkunst finden und sie erlernen.

Am Nachmittag wurde es dann ernst für die Karateka, die nach langer und intensiver Vorbereitung ihre Prüfung zum nächsten (Schwarz)Gurt ablegten.
Die gezeigten Leistungen beeindruckten nicht nur die Zuschauer, sondern auch die Prüfer, die sich anschließend sogar für die Darbietung bedankten und das hohe Niveau aller Teilnehmer hervorhoben.

Ein größeres Lob ist wohl kaum zu bekommen und so konnten alle ihren neuen Dan-Grad in Empfang nehmen.

Wir gratulieren den erfolgreichen Prüflingen:

Marko Simonic 1. Dan
Matias Valente 2. Dan (zweiter von links)
Michaek Knobloch 4. Dan
Klaus Hertnagel 6. Dan

Wer mehr über Karate wissen möchte, oder es einfach einmal selber ausprobieren will, kann sich unter Helmut-Fischer-NSU@t-online.de weitere Informationen über unseren Verein besorgen.

Matias Valente unter voller Konzentration während seiner Prüfung zum 2. Dan

Ralf Halter besteht die Prüfung zum 2. Dan im Kyusho Jitsu

Unter den strengen Augen der Prüfer Manfred Zink, Gerhard Scheuriker und Thierry Zigmann legte unser Trainer Ralf Halter am 03.10.2021  in Oberkirch die Prüfung zum 2. Dan Kyusho Jitsu ab. Obligatorisch war die Teilnahme des am 02.10.2021 stattfindenden Lehrgangs der Kyusho-Jitsu-Federation welche dem DKV angeschlossen ist.

 

Wir gratulieren!

 

Kyuhso Jitsu bezeichnet das umfangreiche Wissen um die Vitalpunkte in den Kampfkünsten. Die im Kyusho Jitsu gelehrten Prinzipen greifen auf das Wissen der Traditionellen Chinesischen Medizin zurück. Dabei kann man Kyusho Jitsu nicht als eigene Kampfkunst bezeichnen, sondern eher als essentielles Wissen, das allen Kampfkünsten zu Grunde liegt. Das detaillierte Wissen um die Vitalpunke bildet hierbei lediglich die Basis, um die einfachen und übergeordneten Prinzipien zu erlernen.

 

 

 

 

 

 

Gelungener Lehrgang am 25.09.2021

Die im Juni gegründete Kooperation „Goju-Ryu-Karate Heilbronner Land“ hat bereits eines ihrer Ziele innerhalb kürzester Zeit umgesetzt. Unter Schirmherrschaft des Württembergischen Karateverband (GKVBW) richteten wir als Gründungsmitglied einen Kurs für Danträger aus. Christian Schollenberger, einer der höchst dekorierten Karateka und Träger des 7. Dan leitet den Genkaku Kata Lehrgang.

Die Genkaku Kata wurde von der japanischen Karte Legende Gogen Yamaguchi entwickelt. Sie beinhaltet 44 Offensiv- und 44 Defensivtechniken in acht unterschiedlichen Richtungen und Schnelligkeiten und wird wegen ihrer enormen Komplexität nur ganz selten in Deutschland gelehrt. Sie gehört nicht zum Standardrepertoire. Aus diesem Grund weckte diese höchst anspruchsvolle Kata das Interesse von Teilnehmern aus ganz Süddeutschland. Neben Vertretern vom FSV Bad Friedrichshall kommen die Teilnehmer aus Löchgau, Maulbronn, Böckingen, Vaihingen sowie aus dem Allgäu, dem Pforzheimer und dem Crailsheimer Raum. Höchste Konzentration und Disziplin sind erforderlich, um diesem komplizierten und schwer nachvollziehbaren Ablauf zu folgen. Geistige und körperliche Fähigkeiten in Einklang zu bringen, stoßen zuweilen an ihre Grenzen. Jahrelange Übung ist nötig, um es zur Perfektion eines Christian Schollenbergers zu bringen, wobei Teilnehmer mit 40 und fast 50 jähriger Karateerfahrung beim Erlernen dieser Techniken deutlich im Vorteil sind. Der abschließende Beifall beweist jedoch, dass jeder von diesem überragenden Lehrgang profitierte.

Im anschließenden Mondo wird das Nachwuchsthema bei Jugendlichen thematisiert. Arne Henklein von der TG Böckingen, geht feinsinnig auf den Gesundheitsaspekt des Karate ein, wofür er mit 50 jähriger Erfahrung im Karatesport ein gutes Beispiel gibt.

Über 120 Jahre Karate-Erfahrung Christian Schollenberger,Arne Henklein und Helmut Fischer
Teilnehmer aus ganz Baden-Württemberg

Einladung zum Lehrgang

Einladung Genkaku Lehrgang.pdf
PDF-Dokument [208.7 KB]

Lehrgang in Hardthausen

Am Samstag den 03.07.2021 fand unter der Leitung von Klaus Fingerle  7. Dan und Christian Schollenberger 7. Dan in Hardthausen ein Lehrgang zum Therma:

 

Analyse/Vergleich klassische Kata -  Wettkampfkata 

 

statt. Natürlich unter Teilnahme der Neckarsulmer Trainer. War sehr lehrreich, gut gestaltet und organisiert, wenn auch unter Coronaauflagen. Der anschliessende Prüferlehrgang zur Lizenzverlängerung rundete das Ganze ab. 

 

Besten Dank an den Landesverband GKVBW als Ausrichter und bis zum nächsten mal. 

Gemeinsames Training

verschiedener Goju-Ryu-Karate Vereine aus dem Heilbronner Land, sollen eine gewisse Regelmäßigkeit bekommen. Gestartet wurde am 18.06.2021 bei Sparte Karate der TG-Böckingen unter der Leitung von Arne Henklein. 

War sehr schweißtreibend, lehrreich, interessant und hat jede Menge Spaß gemacht. 

Auftakttraining 2021

Nach einer beinahe endlos erscheinenden Pause, erzwungen durch die Corona-Pandemie, fand gestern endlich wieder ein Training "LIVE" statt. Mit viel Engagement und Spaß bei der Sache trafen sich die Neckarsulmer Karatekas am 14.06. und wagten die ersten gemeinsamen Schritte in Sachen Grundtechniken und Kata.   

Also los geht's! Kommt vorbei und macht mit. Ihr braucht keine Angst nach der langen Trainingspause haben. Das Training wird dem jeweiligen Trainingsstand der Anwesenden angepasst und individuell gestaltet. 

 

Dies ist auch eine gute Gelegenheit für Wiedereinsteiger, welche eine noch längere Pause hinter sich haben, ins Training einzusteigen. 

 

Wir freuen uns auf das nächste mal und auf euch. 

 

Und nicht vergessen es gelten noch immer Einschränkungen wegen der Panademie. 

Bereit für einen Neustart?

Egal ob Wiedereinstieg oder Neubeginn. Es wird Zeit wieder etwas für seinen Körper und Geist zu tun. Sobald es die Lage zulässt, starten wir durch. Mit angepasstem Training für den Wiedereinstieg und auch mit neuen Einheiten für Anfänger. 

 

- Fitness

- Koordination

- Selbstverteidigung

- Kampfkunst

 

Nehmt einfach Kontakt mit uns auf, wir freuen uns darauf wieder mit euch zu trainiern.

Jahresabschluss-Training

Am 27.12.2020 fand unser Jahresabschluss-Training statt. Den Umständen entsprechend natürlich ONLINE. Vom unserem Trainer Volker Huelsekopf zusammengestellte Trainingseinheiten, welche selbst auf engstem Raum ausgeführt werden können, forderten alle Teilnehmer zum Jahresende nochmals heraus.

 

WIR WÜNSCHEN ALLEN EINEN GUTEN RUTSCH INS NEUE JAHR UND VOR ALLEM EIN GUTES NEUES JAHR.

 

Noch ein paar Impressionen des Training.

Gürtelprüfungen Kinder und Schüler 2020

Im Oktober fanden in unserem Dojo Sagamikan Neckarsulm Gürtelprüfungen für Kinder und Schüler statt. Knapp 20 junge Karatekas im Alter von 6 bis 13 Jahren stellten sich der Prüfung um die nächst höhere Gürtelgraduierung zu bekommen.

Diese Gürtelprüfungen waren eigentlich im Frühjahr angesetzt und mußten dann wegen Corona auf den Herbst verschoben werden. Trainingsmöglichkeiten gab es erst wieder nach den Sommerferien, die von den Prüflingen rege genutzt wurden.

Die Kinder und Schülergruppen trainiert von Helmut Fischer legten ihre Prüfung unter den Augen von Trainer, Dojo Leiter und Prüfer Helmut Fischer ( 6. DAN ) mit Erfolg ab.

Geprüft wurden von Karate Grundtechniken Kihon-Ido ( Kombinationen in der Bewegung ) über Kata ( Kampf gegen einen imaginären Gegner ) und Partnerübungen Kumite ( der Kampf mit dem Partner ) die dem stand der neuen Gürtelfarbe gerecht werden müssen. Je höher die Gürtelfarbe, desto umfangreicher die Techniken die gezeigt werden müssen.

Durch die gute Vorbereitung bestanden die Prüfung zum:

we/gelben Gürtel ( 9. Kyu ) Catharina Schleier, Noah Kontidis, Leyla Dabbagh Tahmasbi,

Marius Böhm , Ianis Nicolas Croitoru, Luca Finn Friedrich, Jakob Nadas,  

Luca McQuirt, Noel Meckes,

weiß/gelb gelber Gürtel Lyon Fink, Damian Kampka,

gelben Gürtel ( 8. Kyu ) Raphael Müller, Stella Accurso, Helena Ljubanic,

gelb/orange Gürtel Emma Pecoroni, Edwin Schmidt,

orangener Gürtel ( 7. Kyu ) Sanja Kostadinovic,

grüner Gürtel ( 6. Kyu ) Alexander Kampka,

Herzlichen Glückwunsch zu eurem neuen Gürtel und weiterhin viel Spaß und Trainingsfleiß.

 

Selbstverteidigungslehrgang mit Jürgen Kestner (7. Dan) am 11.01.2020.

Mehrere Neckarsulmer Karatekas nahmen am 11.01.2020 an diesem tollen Lehrgang in Hardthausen teil! Jürgen Kestner beschäftigte sich vor allem mit Verteidigungsstrategien bei Angriffen mit gefährlichen Gegenständen, wie Messern, aber auch mit Selbstverteidigungstechniken auf extrem kurzer Distanz. Wir sagen sowohl Jürgen als auch Christian Schollenberger und seinem Dojo, dem TSV Hardthausen, vielen Dank!

Neckarsulmer Karateverein verabschiedet Christian Schollenberger                         

Mit großem Wehmut verabschiedet die Karateabteilung der Neckarsulmer Sport-Union ihren langjährigen Trainer Christian Schollenberger(7.Dan) der seit 13 Jahren viel Karate Wissen und die Vielfalt unserer Kampfkunst lehrte. Auf eigenen Wunsch möchte Christian ein wenig kürzer treten, da er doch auch viele Trainingseinheiten in seinem Heimat-Dojo Hardthausen leitet und auch auf seine eigene Gesundheit mehr achten will. Christian hat über die vielen Jahre immer ein hervorragendes Training für alle Graduierungen und jedes Alters unterrichtet und in der Zeit 15 Danträger für den ersten oder nächsthöheren Dan vorbereitet. Alle Prüflinge konnten mit Erfolg Ihre nächst höhere Graduierung erreichen, meist sogar mit Sonderlob der Prüfer.

Der ganze Karateverein möchte sich nochmals recht herzlich bei dir für dein Einsatz als Trainer und auch als besonderer Mensch bedanken. Sicherlich werden wir uns wieder auf einigen Lehrgängen treffen und wünschen dir für die Zukunft vor allem viel Gesundheit.
Druckversion | Sitemap
© Sagamikan Neckarsulm